Angelhaken - eine Beschreibung
Angelhaken dienen zur Befestigung des Angelköders sowie dazu, den Fisch nach einem Anbiss an der Schnur zu halten. Haken haben mehrere Teilbereiche: Kopf, Schenkel, Bogen, Spitze und Widerhaken. Beim Spinnfischen gibt es zwischen Öse/Plättchen oft eine kleine Bleikugel bzw. ein kleines Bleigewicht, das kontrolliert, wie der Köder nachher im Wasser steht (Jigkopf).
Angelhaken sind aus Hartstahl gefertigt, sie dürfen sich weder aufbiegen noch brechen. Sie werden mit Zusätzen veredelt, z.B. Titan (Erhöhung Korrosionsbeständigkeit), Vanadium (Steigerung der Widerstandsfähigkeit) oder Carbon (für mehr Härte). Man unterscheidet in mehrere Grundformen: Einfachhaken, Doppelhaken und Drillingshaken. Für ein zuverlässiges Anhaken ist die Schärfe der Hakenspitze ein wichtiges Kriterium, für die maximale Schärfe haben die Hersteller verschiedene Methoden, vom chemischen Schärfen bis hin zum Schärfen mit Diamantschleifblättern. Je nach Zielfisch variiert die Krümmung des Schenkels, geschränkte Haken sind zusätzlich in sich gebogen, was ein leichteres Eindringen des Hakens in das Fischmaul ermöglichen soll.